BvLB begrüßt Einhaltung der Schulpflicht

BvLB begrüßt Einhaltung der Schulpflicht

Schulschwänzen ist kein Kavaliersdelikt!

Der Polizeieinsatz gegen Schulschwänzer in Bayern ist hart, aber notwendig. „Die Schulpflicht muss eingehalten werden! Es gibt nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten!“, so Eugen Straubinger.

Zu Beginn der Pfingstferien hatte die bayrische Polizei an Flughäfen rund 20 Familien erwischt, die ihre Kinder die Schule schwänzen ließen. Dabei setzen alle Bundesländer auf die Schulpflicht mit dazu gehörenden Schulbesuchsverordnungen. Die Schulpflicht stellt sicher, dass Bildung unabhängig von Herkunft, sozialem Status usw. für alle zu gleichen Bedingungen erhältlich ist. Chancengleichheit ist eines der höchsten Güter, die unsere Gesellschaft bieten kann.

Joachim Maiß: „Man sollte von jedem Menschen erwarten können, dass er sich im ureigenen Interesse um ein angemessenes Maß an Bildung bemüht. Ohne Regeln geht das nicht“.

„Wir sollten eher darüber nachdenken, die Schulpflicht auszuweiten. Volljährige Jugendliche, die noch nicht genau wissen, in welchen Beruf es sie zieht, brauchen mehr Zeit zur Orientierung. Und da sind die beruflichen Schulen mit ihren unterschiedlichen Bildungsangeboten gefragt. Diese Jugendlichen dürfen uns nicht verloren gehen“, betonte Eugen Straubinger.

Der Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V. vertritt in Deutschland über 38.000 Lehrerinnen und Lehrer.

 

Mit freundlichen Grüßen

Anita Staub

 

 

BvLB | Die Berufsbildner

Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V.

Bundesgeschäftsstelle Hannover

Anita Staub

Bundesgeschäftsführerin

Ellernstraße 38

30175  Hannover

 

E-Mail:  info@bvlb.de

Tel.:       0511 2155 6070

Fax:       0511 2155 6071

 

Bundesgeschäftsstelle Berlin

Anne Schirrmacher

Friedrichstraße 169

10117 Berlin

 

E-Mail: info@bvlb.de

Tel.:      030 4081 6650

Fax:       030 4081 6651

 

Call for Papers Hochschultage Berufliche Bildung 2019

 

Call for Papers für die Workshops Hochschultage Berufliche Bildung 2019

 In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Berufliche Bildung (AG BB) und QUA-LIS NRW werden die Hochschultage Berufliche Bildung im nächsten Jahr vom 11. bis 13. März 2019 in Siegen stattfinden.

Ausgerichtet werden die Hochschultage durch die Arbeitsgruppe Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Siegen unter Leitung von Frau Prof. Dr. Buchmann.

Das Rahmenthema der bundesweiten Veranstaltung lautet

„Digitale Welt – Bildung und Arbeit in Transformationsgesellschaften“

Im Rahmen der HTBB 2019 werden – wie schon bisher üblich – neben den Fachtagungen auch Workshops mit Bezug zum Rahmenthema angeboten. Bei Interesse an der Ausgestaltung eines Workshops erbitten die Ausrichter ein Abstract von maximal 500 Worten mit Bezug zum Rahmenthema an htbb2019@qua-lis.nrw.de bis zum 31.05.2018; evtl. auftretende Fragen sind ebenfalls an diese Mailadresse zu richten.

Bitte beachten Sie folgende organisatorische Hinweise:

  1. Die Workshopleitungen werden gebeten das Workshop-Thema und die Beteiligten an die angegebene Adresse gebündelt zurück zu melden; ihnen obliegt die Verantwortung für die inhaltliche Ausgestaltung der Workshops.
  2. Fachtagungsleitungen können auch Workshop-Leitungen übernehmen.
  3. Aufgrund der bekannten steuerrechtlichen Vorgaben dürfen keine Tagungsbeiträge o. ä. eingefordert werden; ggf. erforderliche Kopierbeiträge sind lediglich in angemessener Größenordnung einzufordern.
  4. Erwünscht ist, dass nach Möglichkeit alle Workshops jeweils durch eine gemischte Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern (Etablierte und Nachwuchs) und Vertreterinnen bzw. Vertretern von Schulen und Unternehmen/Institutionen bestritten werden.
  5. Explizit erwünscht sind auch experimentelle Workshops, die zum Beispiel in Werkstätten, Ateliers, FabLabs o.ä. stattfinden können.
  6. Es besteht die Möglichkeit Ihre Beiträge in unterschiedlichen digitalen und Print-Publikationsformen zu veröffentlichen.

BvLB – Die Berufsbildner – Unser neuer Bundesverband

Die Berufsbildner – Gemeinsam stärker!

Das waren drei interessante und aufregende Tage in Berlin.

Schließlich haben die Berufsschullehrerverbände BLBS und VLW Geschichte geschrieben:

Eine Verschmelzung der beiden Verbände! 

Der neue Bundesverband heißt BvLB – Die Berufsbildner!

Begrüßungsabend 10.04.2018

Zunächst gab es am 10.04.2018 um 19:00 einen Begrüßungsabend im dbb Forum. Dieser wurde von den bundesweit anreisenden Kolleginnen und Kollegen zum Kennenlernen und ersten Gesprächen genutzt. Die Atmosphäre war fröhlich, erwartungsvoll und geprägt von dem gemeinsamen Willen etwas zu bewegen.

10 APR 2018, BERLIN/GERMANY:
Abendveranstaltung am Vorabend des Verbandstages zur Verschmelzung / Fusion der Bundesverbaende VLW und BLBS zum BvLB, Bundesverband der Lehrkraefte fuer Berufsbildung e. V., dbb forum Foto: Marco Urban

Verschmelzungsversammlung 11.04.2018

Nach vielen Jahren der intensiven Vorbereitung war es dann am 11.04.2018 soweit:

Im dbb forum in Berlin ist ein neuer Lehrerverband gegründet worden, der „Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung“ (BvLB). Hervorgegangen aus den bisherigen Bundesverbänden BLBS und VLW wird er künftig die Interessen aller Lehrkräfte an beruflichen Schulen vertreten.

Als Vorsitzende wurden mit überwältigender Mehrheit gewählt:

  • Eugen Straubinger, Schulleiter der Philipp-Matthäus-Hahn-Schule in Balingen, bisheriger Vorsitzender des BLBS und
  • Joachim Maiß, Schulleiter der Multi Media Berufsbildenden Schulen in Hannover und Landesvorsitzender des VLWN Niedersachsen.

 

Joachim Maiß und Eugen Straubinger  Foto: Marco Urban

Beide erklärten nach der Wahl: „Das klare Votum der Delegierten für den neuen Verband macht uns Mut für die gemeinsame Zukunft. Nun gilt es, die Bedeutung der beruflichen Bildung in der Öffentlichkeit, der Wirtschaft und bei den politischen Entscheidungsträgern noch stärker ins Bewusstsein zu rufen.“ Neben den Vorsitzenden wurden auch sechs Stellvertreter mit eigenen Aufgabenbereichen gewählt.

Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung (BvLB)

Als Bundesverband der Landesverbände in den Bundesländern fungiert der BvLB als Interessenvertreter seiner Mitglieder und als Anwalt der beruflichen Bildung. BLBS und VLW haben seit Jahren erfolgreich zusammengearbeitet, daher war es nur logisch und sinnvoll, jetzt den Schritt zu einem gemeinsamen Verband zu gehen. „Gemeinsam sind wir stärker in der Gestaltung der beruflichen Bildung“, so Eugen Straubinger und weiter: „Ich wünsche mir ein klares Bekenntnis aller Beteiligen zur beruflichen Bildung und insbesondere zur Bedeutung der beruflichen Schulen in der dualen Berufsausbildung und den beruflichen Teil- und Vollzeitschulen.“ Joachim Maiß erklärte dazu: „Trotz ihrer enormen Bedeutung im deutschen Bildungssystem werden die beruflichen Schulen von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Das muss geändert werden!“

Besuchen Sie auch die neue Homepage des Bundesverbandes https://www.bvlb.de 

Feierliche Abendveranstaltung

Im Anschluss gab es um 19:00 Uhr eine feierliche Abendveranstaltung im dbb Forum. Neben Speis und Trank erfreute uns das Improtheater Berlin mit vielen improvisierten Stücken zum Thema Verschmelzung. Dabei spielten die Schauspieler geschickt mit den Vorurteilen und Klischees der jetzt verschmolzenen Einzelverbände. Der Abend war rundum gelungen und wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern noch lange in Erinnerung bleiben.

Impressionen (Zum Vergrößern der Fotos klicken! Alle Fotos von Marco Urban)

Festakt 12.04.2018

Am 12.04.2018 um 09:00 hatte die Veranstaltung ihren letzten Teil: Der große Festakt zum Verschmelzungskongress. Nach der Begrüßung durch die Bundesvorsitzenden folgten Grußworte von Thomas Rachel (Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung) und von Karin Prien (Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Schleswig-Holstein).

Thomas Rachel

Karin Prien

Das darauffolgende Impulsreferat von Frau Prof. Dr. Julia Gallen (Direktorin der Leibniz School of Education, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover) hatte unter anderem die Gelingensfaktoren der Digitalisierung und die Entwicklungen der beruflichen Bildung zum Thema.

Prof. Dr. Julia Gillen

 

Im anschließenden Panel war gebündelte Fachkompetenz in der beruflichen Bildung vertreten. Neben Prof. Dr. Julia Gillen waren Rainer Schulz (Staatsrat der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg), Dr. Gerhard F. Braun (Vizepräsident der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände) und Prof. Dr. Friedrich H. Esser (Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung) unter der fachkundigen Moderation von Dr. Heike Schmoll (Frankfurter Allgemeine Zeitung) im intensiven Gespräch. Das Thema “Berufliche Bildung – Anspruch und Wirklichkeit für eine erfolgreiche Zukunft” wurde aus vielen Blickrichtungen analysiert und für die Zuhörer des Panels gab es vielfältige Anregungen und durchaus kontroverse Meinungen. Im Anschluss hatten die Zuhörer Zeit, um Fragen zu stellen.

Dr. Heike Schmoll, Rainer Schulz, Dr. Gerhard F. Braun , Prof. Dr. Gillen, Prof Dr. Friedrich H. Esser (v. l.)

Musikalisch begleitet wurde der Festakt von Schülerinnen und Schülern der Berufsfachschule Musik aus Sulzbach-Rosenberg.

Musikalische Perlen aus Sulzbach-Rosenberg

 

Aus Niedersachsen: BLVN und VLWN stark vertreten

Nach dem abschließenden Resümee der Bundesvorsitzenden endete eine perfekt organisierte und gut besuchte Veranstaltung.

dbb Vorsitzender Ulrich Silberbach, VLW Vorsitzender Dr. Ernst G. John, VLW Vorsitzende Dr. Angelika Rehm, BvLB Vorsitzender Eugen Straubinger, BvLB Vorsitzender Joachim Maiß (v.l.)

Alle Fotos in diesem Beitrag sind von Marco Urban.

Für den VLWN Michael Müller

 

 

Sachsen führt Verbeamtung für Lehrkräfte ein

Blick über den Tellerrand (Deutschland):

Das Land Sachsen hat sich entschieden, im Rahmen des Handlungsprogramms “Nachhaltige Sicherung der Bildungsqualität in Sachsen”, Lehrkräfte mit grundständiger Ausbildung zu verbeamten. Die angestellten Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen bis zum 42. Lebensjahr können sich nun individuell entscheiden, ob sie in das Beamtenverhältnis aufgenommen werden möchten. Das Programm ist zunächst bis zum Jahr 2023 begrenzt. Verbeamtete Lehrkräfte bleiben nach dem Stichtag im Amt.

 

Quelle: https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2018/03/09/handlungsprogramm/

Bildlizenz: CC0

Didacta 2018? Wir waren da!

 

Die Didacta ist die größte Bildungsmesse in Europa. In drei Hallen und dem Convention Center wurden in Hannover, aufgeteilt in die Bereiche „Frühe Bildung“, „Schule und Hochschule“, „Berufliche Bildung und Weiterbildung“ sowie „Didacta digital“, aktuelle Themen diskutiert, Werke ausgestellt und Hilfsmittel vorgeführt. Vom 20. bis 24.03.2018 hat der VLWN seine Mitglieder/-innen eingeladen nach Hannover zu kommen und die neusten Trends aus erster Hand zu entdecken.

 

Diesen Mehrwert haben wir auch als Studierende aus Lüneburg, Göttingen und Oldenburg wahrgenommen. Insbesondere die Entwicklungen im Einsatz digitaler Medien in der Schule waren faszinierend. So konnten wir neue Möglichkeiten des kollaborativen Arbeitens mit innovativen Cloud-Systemen, den Einsatz von neuen Smartboards oder das Arbeiten in Tablet-Klassen erproben. Es wurde klar: Digitale Medien werden, dank erheblicher Potenziale, fester Bestandteil zukünftiger Unterrichtsgestaltungen. Es bedarf jedoch der gezielten Weiterbildung von Lehrkräften, damit die Einführung neuer Systeme erfolgreich ist.

 

Ein besonderer Tipp zum Besuch der Didacta betrifft den letzten Tag der Ausstellung: Die Verlage wollen ihre ausgestellten Bücher nicht wieder einpacken müssen. Daher gibt es gegen Ende des letzten Veranstaltungstages viele Werke kostenlos! Aber nicht nur am letzten Tag lohnt sich, dank attraktiver Messepreise, der Zuschlag bei dem ein oder anderen nützlichem Hilfsmittel; wie Massagegeräte, Stiften und Tablets oder Lehrbüchern.

 

Unser Fazit: Die Didacta bietet einen erlebnisreichen Besuch mit wertvollen Eindrücken in die Zukunft der Bildung. Wenn man sich vorher Gedanken über mögliche Anschaffungen macht, dann können die Messepreise gut genutzt werden.

 

Eingang zur Didacta

 

Oldenburger Studierende

 

Stand des VLWN und BLVN

Berufliche Bildung nach der Landtagswahl – Was sagen die Parteien?

Der VLWN hat auch zur Landtagswahl am 15. Oktober die Parteien mit u. a. Fragen zur Zukunft der beruflichen Bildung konfrontiert, um Sie bei Ihrer Entscheidung zur Stimmabgabe zu unterstützen. Die Rückantworten auf die Wahlprüfsteine finden Sie jeweils in den unten stehenden Dokumenten nach Parteien gegliedert zum Download und gerne auch zur Weitergabe.

Hier geht es zu den Wahlprüfsteinen